Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

9. Nationaler Pärke-Markt, 15. Mai 2025

Am Donnerstag, 15. Mai 2025, ist der Pärke-Markt zurück auf dem Bundesplatz in Bern. Auf dem Programm stehen Spezialitäten, Degustationen, Spiele und Mitmach-Aktivitäten an den Ständen, Musik und alles, was es braucht für eine gute Zeit. Reservieren Sie sich das Datum schon jetzt!

Schweizer Pärke auf dem Weg zu einem regenerativen Tourismusmodell

Die Schweizer Pärke stehen ein für echte Nachhaltigkeit in Tourismus und Freizeit. Touristische Angebote in diesen einzigartigen Regionen sollen möglichst wenig negative Effekte haben und sich sogar positiv auswirken.
Alle anzeigen

Albulapass

Naturlandschaft / Habitat
Saison: Ganzjährig

Parc Ela - Er ist vielleicht der schönste Pass in Graubünden. Man überquert ihn im Sommer zu Fuss, per Bike, mit dem Bus alpin oder mit dem Auto. Im Winter führt die längste Schlittelbahn im Parc Ela von Preda nach Bergün/Bravuogn hinunter.

Elegant und harmonisch schlängelt sich die RhB durch das Albulatal. Die Albula-Bernina Linie gehört seit 2008 zum UNESCO Weltkulturerbe. Eine tolle Landschaft und ein gut ausgebautes Wanderwegnetz laden dazu ein, die Passlandschaft zu Fuss zu erkunden. Auf der Wanderung darf eine Rast am Lai da Palpuogna nicht fehlen. Bei schön Wetter treffen Sie mit etwas Glück auf den Parc Ela-Ranger.
Eine kontrastreiche Vegetation prägt die Gegend, in der sich auch das Naturwaldreservat Crap Alv mit grünblauen Seen befindet. Bereits seit 1951 wird der Wald nicht mehr genutzt, seit 2015 ist er als Naturwald geschützt. Im Naturwald liegen auch drei Hochmoore von regionaler Bedeutung. Felsbänder und -wände aus Kalkstein und Dolomit durchziehen das Gebiet, im mittleren Teil prägen kristalline Gletscher-Rundhöcker das Landschaftsbild.
Ein weiterer Fixpunkt am Albulapass ist die Forschungsstation Alp Weissenstein, welche sich seit 1967 im Besitze der ETH Zürich befindet. Deren Forschungstätigkeit konzentriert sich hier auf alternative Nutzungsformen von Alpweiden in nachhaltiger Nutztierhaltung sowie auf das Studium der hochalpinen Vegetation .

Öffnungszeiten

Im Winter ist der Albulapass geschlossen und wird zum berühmten Schlittelweg Preda - Bergün umfunktioniert.

ÖV-Haltestelle

Albulapass, Hospiz Fahrplan SBB

Das Angebot ist geeignet für

  • Erwachsene

Saison

Ganzjährig

Kontakt

Bergün Filisur Tourismus
Veja Stazion 11
7482 Bergün
Tel. +41 81 407 11 52

www.berguen-filisur.ch/

Karte